Listening Space

Ohren (Attika, 100 v. Chr.–400 n. Chr.), Marmor, 10 × 15,8 cm, Courtesy Museumslandschaft Hessen Kassel, Foto: Ute Brunzel
Sam Auinger und Bruce Odland, Präsentation einer gefilterten und gestimmten Stadt-Ambience
Das Programm des Listening Space zielt darauf, Klang außerhalb etablierter Hierarchien der Musikproduktion und -aufführung zu erkunden. Die in Konzerten, Vorträgen und Performances vorgestellten Formen akustischen Ausdrucks sind von architektonischen Eingriffen, visuellen Barrieren, Lautsprecher-Arrangements, natürlichen Klangumgebungen, Höranweisungen und am Raum ausgerichteten Choreografien inspiriert. Auf diese Weise macht das Programm akustische Gegebenheiten zugänglich, die über die Hör-Semantik des Klangs hinausgehen und stattdessen Wege aufzeigen, wie seine physikalischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen zur Aufführung beziehungsweise zu Gehör gebracht werden können. Listening Space wird kuratiert von Paolo Thorsen-Nagel, Berater für Sound und Musik der documenta 14. Das Programm findet hauptsächlich im Romantso, einem Komplex aus Galerien und Clubs, statt, dehnt sich aber auch auf andere Orten aus, darunter die Konzerthalle Megaron, das Athener Konservatorium und die Kirche Agios Dimitrios Loumbardiaris. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Listening Space ist frei.
source: https://www.documenta14.de/de/notes-and-works/17030/listening-space